Teach about U.S.
Berlin Januar 2025 | Das U.S. Election Project 2024 und das übergeordnete Teach About U.S. Projekt blicken auf einen erfolgreichen Abschluss zurück. Über 8.000 Schüler*innen nahmen allein am letzten Durchgang teil, während das Projekt insgesamt in den vergangenen 13 Jahren mehr als 20.000 Teilnehmende in Deutschland und den USA verzeichnen konnte.
Teach About U.S. war eine mehrfach ausgezeichnete interkulturelle Plattform, die den Unterricht in American Studies, Englisch und Bildung für nachhaltige Entwicklung bereicherte. Besondere Projekte wie „Going Green“, „Power to the People“ und „Humboldt 250“ brachten innovative Lehransätze in deutsche Klassenzimmer. Höhepunkte waren die U.S. Embassy School Election Projects 2012, 2016, 2020 und 2024.
Die Plattform richtete sich nicht nur an Englischlehrkräfte, sondern auch an Lehrkräfte anderer Fächer wie MINT und Sozialwissenschaften. Sie förderte interkulturellen Austausch, nachhaltiges Lernen und innovative Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich bot der Teach About U.S. Blog aktuelle Einblicke in US-Politik und Kultur.
Mit der Beendigung des Projekts möchte das Team sich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit und das Engagement bedanken. Es ist der gemeinsame Erfolg, der eine nachhaltige Wirkung auf den transatlantischen Austausch und die Bildung hinterlassen hat.
U.S. Embassy Berlin, Leuphana University Lüneburg, LIFE e.V.
Teach About U.S. war eine Kooperation der US-Botschaft Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg und LIFE e.V.
U.S. Election Project: „Das ist moderner und aktueller Englischunterricht!“
Für Jens Rösener vom Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin ist das School Election Project genau das, was er für seinen Englischunterricht will: „Hier steigt man über aktuelle Themen in den Unterricht ein. Das halte ich für modernen Englischunterricht.“ Jens Rösener nimmt bereits zum dritten Mal an dem School Election Project von Teach About U.S. teil. Er ist begeistert von den vielseitigen Materialien und Modulen zu der US-Wahl in diesem Jahr: „Es ist wirklich sehr spannend und geht über den Unterricht hinaus.“
English meets Politics ein Artikel zum U.S Election Project 2024 aus der Waldorfschule Hamm
U.S. Election Project: Wie sich die Sicht der deutschen Schüler*innen auf die USA ändert.
Gritt Gebauer vom Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg nimmt mit ihren Klassen und Kursen erneut am School Election Project teil. Sie ist überzeugt von der Vielfalt der angebotenen Materialien und dem aktuellen Praxisbezug. Besonders gut gefällt ihr wie sich die „deutsche Sicht“ ihrer Schüler*innen auf die USA im Laufe des Projekts verändert. Durch die Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen der Menschen in einem US-Bundesstaat entstehe immer wieder ein differenzierteres Bild und ein besseres Verständnis für das Wahlverhalten der US-Bürger*innen, sagt sie.
School Election Projekt 2024 | Wettbewerb
And the winner is…
49 Klassen beteiligten sich am kreativen Wettbewerb
Aus einer Vielzahl von eingereichten Webseiten, Filmen, Liedern, Gedichten, Filmen, Wahlmaterialien und Zeitungsartikeln hat die Wettbewerbsjury gestern die sieben besten Produkte ausgewählt. Die Jurymitglieder zeigten sich sehr beeindruckt von den vielen kreativen Projekten, die die Auswahl der Gewinner*innen zu einer herausfordernden Aufgabe machte. Ausgezeichnet wurden die folgenden Gewinner*innen:
Bester politischer Cartoon
FSAS Berlin – Maryland, Englisch LK 2, Lehrerin Amy Schäfer
Der Cartoon zeigt, wofür Kamala Harris steht. Mit witzigen Bildern veranschaulicht er, warum die Wähler*innen Kamala Harris unterstützen sollten. Der Cartoon ist gut arrangiert und präsentiert starke Argumente auf visuell ansprechende Weise. Jedes Element trägt zu einer zusammenhängenden Erzählung bei, die nicht nur Harris Ziele hervorhebt, sondern auch zum Handeln anregt.
Bester politischer Cartoon
Askanisches Gymnasium, Berlin – Michigan, Englisch LK, 12. Klasse, Lehrer Hr. Klaudius
Der Cartoon fasst die Wahl im Swing State Michigan besonders kreativ zusammen. Die Darstellung der Wahl als Autorennen vermittelt den erwarteten knappen Ausgang der Wahlen. Die Bilder heben die gegensätzlichen Werte beider politischen Parteien hervor und zeigen, wofür Kamala Harris und Donald Trump jeweils stehen.
Beste Informationswebsite
Otto-Nagel-Gymnasium Berlin – Kansas, Screenshot Website, Englisch, Klasse 9.1., Lehrerin Natalie Buckowski
Die Internetseite bietet einen umfassenden Blick auf die US-Wahl. Als Multimediaprojekt kombiniert sie gut recherchierte Informationen für unterschiedliche Zielgruppen mit verschiedenen Formaten wie Infotexten, vergleichenden Diagrammen, Analysen, Liedern und Gedichten. Die Fülle an Informationen wird auf dynamische Weise präsentiert und bietet vielseitige Infos.
Bestes Lied
Otto-Nagel-Gymnasium Berlin – Arkansas, Youtube-Beitrag, Saskia, Sydney, Anneliese (Schüler*innen, LK 11), Lehrer Jens Rösener
Der Song vereint Kreativität, Mut und gut recherchierte Informationen. Aussprache und Audioqualität sind ausgezeichnet und der Text erklärt das Wahlverhalten in Arkansas sehr gut. Die Schüler*innen überzeugen mit einem ansprechenden Text zu einem beliebten Popsong. Die Recherchen wurden gekonnt in ein künstlerisch überzeugendes Projekt übersetzt.
Beste Zeitung
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz – New Hampshire, Screenshot der Zeitung, Emilia Kotesovec, Nazanin Azimi, Aia Absi (Schüler*innen), Lehrerin Isabell Weimann
Die Zeitung liefert ein sehr umfassendes Bild über das Wahlverhalten der Menschen im Staat New Hampshire. Das Medium beeindruckt durch sein realistisches und professionelles Design. Auch die Inhalte überzeugen durch gründliche Recherche und ihr hohes sprachliches Niveau. Insgesamt bietet die Zeitung eine gute und informative Darstellung von Hintergrundinformationen zu den Wahlen in New Hampshire.
Bester Film
Berufliche Schule Rottenburg – Arizona, Screenshot-Video, Klasse 12, Lehrer Christoph Beller
Das Video beleuchtet wichtige Themen in Arizona wie Bildung, Feminismus und Gewalt und bietet wichtige Informationen zu den Gründen neuer öffentlicher Forderungen in dem Bundesstaat. Das Hintergrundlied und die sprachliche Umsetzung unterstützen die Botschaft des Videos. Es überzeugt als professionell produzierter Film mit gut platzierten, schriftlichen Elementen und einer gelungenen Zusammenfassung.
Bester Film
Otto-Schott-Gymnasium Mainz – Utah, Klasse 11, Lehrerin Ute Ritzenhofen
Das Video informiert nicht nur über verschiedene Themen, es präsentiert auch die Meinungen der Kandidaten visuell ansprechend. Aufgrund der guten Tonqualität ist jede Botschaft leicht zu verstehen. Die verwendete Sprache ist auf den Punkt, rasch eingängig und professionell. Mit den eingefangenen Stimmen und Perspektiven von Menschen in Utah hat es eine besonders authentische Note.
Das U.S. Embassy School Election Project 2024 ist eine Fortsetzung der Vorläuferprojekte, die von der US-Botschaft Berlin für die Präsidentschaftswahlen 2012, 2016 und 2020 organisiert wurden. Der innovative Projektlehrplan wurde von einem Projektteam der US-Botschaft, LIFE und der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt. Sina Werner und Professor Torben Schmidt vom Institut für Anglistik der Leuphana Universität Lüneburg stellten mit Kim Steiner, Melina Friedrich und Sarah Laum die Kursinhalte für das Projekt 2024 zusammen.
Schüler*innen prognostizieren Sieg für Kamala Harris
Im Schulprojekt zu den US Wahlen auf Teach about U.S. fand am 23. Oktober 2024 die Online-Veranstaltung statt, bei der die Prognosen der Schüler*innen für den Wahlausgang in den ihnen zugewiesenen Staaten vorgestellt wurden. Mark Rozell (George Mazon University) führte in das Thema ein, indem er die Wahlergebnisse des Electoral College in den Jahren 2016 und 2020 vorstellte und wichtige politische Themen benannte, die dieses Mal die Wahlergebnisse in bestimmten Staaten beeinflussen könnten.
Anschließend präsentierte Professor Torben Schmidt von der Leuphana Universität in Lüneburg die Vorhersagen der Schüler*innen und Sina Werner färbte die Online-Karte von 270towin Staat für Staat ein. Mark Rozell kommentierte die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler: Während er die meisten Vorhersagen für realistisch hielt, war er etwas skeptischer, was die Vorhersagen betraf, dass Harris Swing States wie Arizona oder Pennsylvania klar gewinnen würde. Er erklärte, dass die Ergebnisse in solchen Swing States wahrscheinlich viel knapper ausfallen würden. Jeweils mehrere Klassen hatten ihre Prognosen für die einzelnen Staaten abgegeben, und im Falle von Georgia und Michigan gab es ein Patt. Diese beiden Staaten konnten nicht eindeutig zugeordnet werden, da gleich viele Klassen einen Sieg der Republikaner oder der Demokraten vorhersagten. Dennoch war das Ergebnis eindeutig:
Kamala Harris wird die Wahl mit den Stimmen von 272 Wahlleuten gewinnen.
Karte von https://270towin
U.S. Election 2024 Interview mit Alan Meltzer | August 2024
U.S. Botschaft Berlin – Instagram | U.S. Botschaft Berlin – Facebook
US Election 2024
Auch 2024 gibt es wieder zusammen mit der Universität Leuphana Lüneburg und der US Botschaft ein Schulprojekt zur US Wahl. Die Registrierung ist eröffnet! Das Format ähnelt den vorherigen Projektzyklen und neue moderne pädagogische Ansätze und Bildungstechnologien wurden hinzugefügt. Die Facebook-Seite und Informationen auf der Teach about U.S Plattform werden die Moodle-Kursumgebung begleiten. Basierend auf den Ergebnissen von Projektevaluierungsumfragen und Unterrichtsforschung in den vorangegangenen Zyklen entwickelte das Team der Leuphana-Universität neue Kursmaterialien für alle 50 Bundesstaaten, aktualisierte und verbessert eAufgaben und Projektaktivitäten.
Die Bundesstaaten wurden am 18.07.2024 verlost und neue Registrierungen werden laufend hinzugefügt werden.
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an um über alle Termine informiert zu werden.
Der Demokurs US Election 2024 ist nun online.
Going Green 2023/24
Mit dem neuesten Modul Green Energy wurde die ist die inhaltliche Weiterentwicklung des Going Green Kurses zum Ende des letzten Jahres abgeschlossen.
Sie können sich gern auch für das laufende Schuljahr 2023/24 Kurskopien erstellen lassen. Der Wettbewerb wird in diesem Schuljahr leider nicht mehr stattfinden, da das Projekt auslaufen wird.
Going Green 2022 – neue Module
Zum Start des neuen Schuljahrs 2022/23 wurden im Projekt Going Green bis jetzt 2 neue Module entwickelt. Zu den Modulen „Plastik & Recycling“, Green Cities / Mobilität“, „Lebensmittel“ und „Mode“ haben wir „Jugendbeteiligung – Nachhaltigkeit“ hinzugefügt. Das Modul soll Schüler dazu inspirieren, sich aktiv an der Förderung von Nachhaltigkeitszielen in ihrer Schule und ihren Gemeinden zu beteiligen.
Warum sind Menschen überproportional vom Klimawandel betroffen? Das zweite neue Going-Green-Modul „Environmental Justice“ versucht, die Beziehung zwischen Amerikaner*innen und ihrer Gesellschaft in Bezug auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu untersuchen. Das Modul befasst sich mit kollektiven Rechten, Verantwortlichkeiten und Betroffenheit bei der Bekämpfung des Klimawandels, die sehr unterschiedlich sein können. „Environmental Justice“ zeigt, was Minderheiten, Jugendliche und indigene Gruppen über die amerikanische Mainstream-Ansicht zu Nachhaltigkeit und Umwelt denken. Mit Blick auf „Identität“ und „Konformität“ hört das Modul auf die ungehörten Stimmen der amerikanischen Gesellschaft. Neugierig, mehr über Jaysa zu erfahren, schwarze Gemeinden, die gegen Louisianas Cancer Alley protestieren, und mehr über die Bestrebungen und Hindernisse der Penobscot Nation in Maine zu hören?
Jederzeit im laufenden Schuljahr können Moodle-Kurse beantragt werden um am Projekt mit der eigenen Klasse teilzunehmen. Weitere Infos auf Teach about U.S
US Election 2020
Wir machen es wieder! Zusammen mit unseren Partnern, der US-Botschaft und der Universität Leuphana Lüneburg werden wir im Wahljahr 2020 ein weiteres Schulwahlprojekt durchführen. Das Format wird den vorherigen Projektzyklen ähneln und modernste pädagogische Ansätze und Bildungstechnologien hinzufügen. Unsere Facebook-Site und der Teach about US – Blog werden die Moodle-Kursumgebung begleiten. Basierend auf den Ergebnissen von Projektevaluierungsumfragen und Unterrichtsforschung in den vorangegangenen Zyklen entwickelt das Team der Leuphana-Universität neue Kursmaterialien für alle 50 Bundesstaaten, aktualisiert und verbessert Aufgaben und Projektaktivitäten und führt Lehrerausbildungen durch.
Schauen Sie sich die Aufzeichnungen des Webinars zum Projekt an!
Informieren Sie sich auf der Teach about US Plattform!
und sehen Sie sich im Demokurs um!
Humboldt 250 – Exploring global citizenship
In diesem Jahr feiern Menschen auf der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt! Vor zwei Jahrhunderten gab diese historische Figur ein Beispiel dafür, was es bedeutet, ein globaler Bürger zu sein, der wie kaum ein anderer seiner Zeit Kulturen und wissenschaftliche Disziplinen durchquert – und der für seine Bemühungen bekannt wurde, die transatlantische Partnerschaft zu fördern. Das neue Projektmodul für „Humboldt 250“ ist für den Unterricht bereit. Schauen Sie sich die Aufgaben und Materialien an, die das Erbe dieses neugierigen Weltbürgers nachzeichnen. Sie können dies problemlos mit Ihrer Arbeit an Going Green verknüpfen.
Auf teachaboutus.org finden Sie weitere Informationen auch zu den anderen Projekten. Wenn Sie sich einen account erstellt haben, können Sie sich den Demo Kurs anschauen, sowie auch die Demokurse der beiden anderen laufenden Projekte. Falls Sie eines der Projekte mit Ihrer Klasse durchführen wollen, dann füllen Sie einfach das Formular ‚Course Request‚ aus und es wird Ihnen für Ihre Klasse ein Kopie des Kurses zur Verfügung gestellt.
Dieses Projekt wird von der US Botschaft finanziert