Auf den Fachtagung des Projekts kann man auf vielfältige Weise Einblicke in die Projektpraxis gewinnen. Von Jahr zu Jahr berichtet Oberschulrat Neufert, wie sich die Umsetzung des eEducation Berlin Masterplans weiter gestaltet, und Karin Ernst, wie es mit dem Projekt voran gegangen ist. Dozentinnen und Lehrkräfte des Projekts geben Einblick in die konkrete Arbeit im Schulalltag und den Umgang mit der Lernplattform. Referentinnen und Referenten von außerhalb des Projekts erweiterten jedes Mal den Horizont.
Hier finden Sie die Dokumentationen der Fachtagungen in der Online-Version zum Download.
|
Dokumentation der Fachtagung 2010
mit einem Vortrag von Karin Ernst zu elearning-Projekten über die Schule hinaus und zwei Beispielen solcher Kooperationen Berichten aus den Workshops und Arbeitsgruppen zu einzelnen Aspekten des eLearning im Projekt, einem Workshop zur Kursentwicklung und einem Trialog mit dem Thema „Anders unterrichten im eXplorarium“
|
|
Dokumentation der Fachtagung 2009
mit einem Beitrag über den Stand des eEducation-Masterplans und Vorträgen von Karin Ernst zu Web 2.0 und Ralf Hilgenstock miut einem „Blick über den Tellerrand“ der Moodle-Nutzung Berichten aus den Workshops und Arbeitsgruppen von Dozentinnen und Lehrerinnen zu verschiedenen Aspekten der Arbeit mit der Lernplattform im eXplorarium und einer Diskussionsrunde zu eLearning in der Sekundarstufe II und Berufsvorbereitung, bereichert durch Kolleginnen von LIFE e.V.
|
|
Dokumentation der Fachtagung 2008
mit Vorträgen von Falko Peschel, Karin Ernst und Heike Schaumburg, Berichten aus Workshops und Arbeitsgruppen zu konstruktivem Lernen und Offenem Unterricht als Grundlage und in Verbindung mit eLearning, der Vorstellung der im Qualitätsprojekt des eXplorariums erstellten wissenschaftlichen Studien zur Sprachförderung von Kindern und zur Ermöglichung von Medienkompetenz von Pädagoginnen.
|
|
Dokumentation der Fachtagung 2007
mit einem Überblick über den eEducation-Masterplan einem Vortrag zum innovativen Ansatz des Projekts Beiträgen der Dozentinnen über einige beispielhafte Kurse einem Bericht über die erste Notebook-Klasse an einer Grundschule der Vorstellung des in Zusammenarbeit mit zwei Juristinnen entwickelten Modells zur Kurslizenzierung und -weitergabe
|