![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt: Kurs des Monats Von Zufall und Wahrscheinlichkeit Im Fokus: Arden meets Berlin Neues aus dem eXplorarium Neue Ideen in den Schulen Kurse mit Moodle 2.0 AMT für Berlin Termine Außerdem Kursvarianten zur Kombinatorik, GeoGebra, Tipps zum Sprachen Lernen, EduTags, Erfahrungen mit Moodle 2.0, Magische Kugel |
Newsletter Februar 2011 | |||
„Wahrscheinlich wird der Februar-Newsletter erst im März fertig!“ Tja, so ist es gekommen – und wir machen damit gleich Werbung für den Modellkurs „Von Zufall und Wahrscheinlichkeit“, den wir in den nächsten Wochen zur Besichtigung öffnen. Dieses Thema fasziniert Kinder in allen Klassen, für Erwachsene ist es Alltag, und es wird im eXplorarium, wie gewohnt, nicht nur am Computer bearbeitet, obwohl dieser doch so unermüdlich zufällige Kombinationen „würfeln“ kann. Miriam Asmus und Petra Engelhardt haben den Kurs ursprünglich entwickelt, viele andere haben ihn ausprobiert und mit Ideen ergänzt. Ganz anders geht es im Kurs „Arden meets Berlin“ zu, der von Claudia Clemens und Eric Denton auf dem Campus Rütli gestartet wurde. Zu diesem facettenreichen Projekt, das sich inzwischen mit Migration beschäftigt und mit „Online-Austausch zwischen Berlin und den USA“ nur unzureichend beschrieben ist, gibt es ein ausführliches Interview von Petra Metz auf der Website. Lesen Sie es ganz, es lohnt sich! Um die beiden inhaltlichen Schwerpunkte Mathematik und Sprachen lernen haben wir wieder viele Informationen und Tipps gruppiert, die hoffentlich im Unterrichtsalltag weiterhelfen. Ganz besonders freuen wir uns aber, wenn wir bei Fortbildungen, Workshops und vor allem beim nächsten Netzwerktreffen Anfang April persönlich miteinander reden können. Bis dann! |
Danke! Unserer besonderer Dank gilt den amerikanischen Kolleginnen Ali Parent und Wendy Solms aus Arden/NC für die wunderbare Online-Zusammenarbeit. Redaktion: |
||
Kurs des Monats | |||
Von Zufall und Wahrscheinlichkeit
Die Begriffe „Zufall“ und „wahrscheinlich“ begegnen den Kindern in vielen Alltagssituationen (Würfelspiele, Lose ziehen, Freundin treffen etc.). Sie benutzen Sätze wie: „Wahrscheinlich regnet es morgen.“ – „Ich habe im Bus meine Freundin getroffen. So ein Zufall!“ Nicht nur bei Kindern überwiegt lange Zeit das Gefühl, der Ausgang z.B. eines Würfelwurfes habe etwas mit „Glück“ zu tun oder sei eventuell magisch beeinflussbar. Der Kurs eignet sich für Kinder der Klassen 2-4. Die Kinder werden mit dem Phänomen Zufall bekannt und sammeln erste systematische Erfahrungen. Sie lernen, zwischen sicheren und zufälligen Ereignissen zu unterscheiden. Das vollständige Verstehen des Wahrscheinlichkeitsbegriffs ist mit diesem Kurs natürlich nicht zu erreichen. Dies braucht Zeit und eine kontinuierliche Beschäftigung im Sinne des Spiralprinzips. Im Bereich Kombinatorik lernen die Kinder, beim Lösen von kombinatorischen Aufgabenstellungen eigene Lösungsstrategien zu entwickeln, sie zu überprüfen und zu benennen. Das mathematische Konzept der Aufgaben basiert auf eigenem Handeln, Anschauung und Verbalisierung. Wichtig ist uns ein Bezug zur Lebenswirklichkeit der Kinder. Sie erkennen dabei, dass sie viele mathematischer Vorgehensweisen in ihrem Leben anwenden, ohne darüber nachzudenken. Die meisten Kinder haben sich wohl schon überlegt, in welcher Reihenfolge sie ihre Eiskugeln aufgetürmt haben möchten oder wie sie ihre Kleidung miteinander kombinieren wollen. Ein zentrales Ziel des Kursbereichs Kombinatorik ist, dass Kinder zu der Erkenntnis gelangen, dass sie durch planvolles und systematisches Handeln Lösungen finden. Diese Lösungen werden von ihnen auf unterschiedliche Art dokumentiert: durch Fotos, Skizzen und Texte. Durch die planvolle und überlegte Vorgehensweise und eine anschauliche Dokumentation können die Kinder sicher sein, alle Möglichkeiten gefunden zu haben. Weitere Informationen über den Kurs gibt es >>hier auf unserer Website. |
Kursvariante „Von Zufall, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik“ Der ursprüngliche Kurs für die Klassen 2-4 wurde für den Unterricht in den Klassen 5 und 6 angepasst. Die Schüler/innen haben sich begeistert an der Durchführung des Kurses beteiligt und waren erstaunt, dass diese Themen zum Fach Mathematik gehören. Viele Kinder haben sehr intensiv das Lerntagebuch genutzt und ihre Erfahrungen reflektiert. Hier kann man sich den Kurs im Showroom ansehen >> GeoGebra – ein Mathematik-Programm nicht nur für Schüler/innen GeoGebra ist eine dynamische Mathematik-Software für den Unterricht von der Grundschule bis zum Abitur, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. |
||
Im Fokus: Online-Austauschprojekt mit den USA | |||
Arden meets Berlin –
|
Tipps zum Sprachen Lernen onlineEnglisch oder Spanisch oder Französisch kann man gut mit YouTube- oder anderen Internetfilmen lernen. Dazu bietet die Webseite „ESL-Videos“ Quiz-Versionen unterschiedlichster Art und Sprachniveaus: Von Lady Gaga über Oscar-Gewinner Colin Firth bis hin zu Werbespots und Rezepten: Die Webseite von Jürgen Wagner bietet hervorragende Materialien und Tipps für den Englisch- und Französischunterricht mit Unterrichtseinheiten, Weblinks, Podcasts, Grammatikeinheiten usw. |
||
Neues aus dem eXplorarium | |||
Neue Ideen aus den Schulen
Generell gibt es ein steigendes Interesse an kürzeren Kursen und der Anpassung bereits erprobter Kurse für die individuellen Bedürfnisse. Interessant finden wir den Ansatz an einer Gemeinschaftsschule, Grund- und Sekundarstufenschüler/innen kooperieren zu lassen, indem z.B. die Älteren den Jüngeren in Teilungsgruppen Basiskompetenzen wie das Anlegen eines Profils und das Schreiben von Mitteilungen vermitteln sollen. Ein solcher Rollenwechsel ist für alle gewinnbringend! Denn auf diese Weise können sich auch die Lehrkräfte, die vielleicht selbst noch nicht mit dem eXplorarium arbeiten, Kenntnisse aneignen und den Einstieg trainieren. |
Web-2.0-Tool im Februaredutags – ein neues Web 2.0 – Werkzeug Lernobjekte und Ressourcen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien gibt es in einer unüberschaubaren Menge. Das Internet bietet so viele Möglichkeiten, dass man als einzelne Lehrkraft schnell den Überblick verliert. In der gemeinsamen Suche, Verschlagwortung und Bewertung von Webressourcen liegt eine Möglichkeit für Lehrkräfte, die passenden Materialien in der gewünschten Qualität zu finden. Mit edutags.de begegnen der Deutsche Bildungsserver und das Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen diesem Problem und entwickeln gemeinsam ein bedarfsgerechtes Web 2.0-Tool zur Unterstützung des kooperativen Sammelns und Ordnens von Online-Materialien. Erste Ergebnisse aus Testszenarien wurden Ende Februar im Rahmen der Didacta in Stuttgart präsentiert. Weitere Informationen: http://www.edutags.de/
Praktische Erprobung von Moodle 2.0 im Projekt In den Winterferien 2011 haben wir in einer Gruppe von Expertinnen die Moodle-Version 2.0 in ihren interessantesten Aspekten erkundet und in Beziehung zu den Bedürfnissen im Projekt gesetzt. Nach einer Woche mit Experimenten und Diskussionen sind wir zu einigen Ideen für den weiteren Umgang mit Moodle 2.0 bei uns im Projekt gekommen. |
||
Mainstreaming AMTDie Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat gemeinsam mit der Volkshochschule beschlossen, die Angebote zum „Advanced Multimedia Teacher“ nun berlinweit anzubieten und eine Werbekampagne zu starten, damit eine möglichst große Zahl an Lehrkräften dieses Angebot wahrnimmt. Die Fortbildungen werden in Zukunft über die Volkshochschulen im Bezirk organisiert und finanziert und können selbstverständlich auch den Projektschulen zugute kommen. Diese offiziellen Fortbildungen werden wir, wie bereits begonnen, durch projektinterne Workshops ergänzen. „Mainstreaming“ – das kann bedeuten, Tausende von Lehrkräften in Berlin für den eXplorarium-Ansatz zu begeistern. Wir sind gespannt… |
|||
Experimentelle Kurse mit Moodle 2.0Seit einigen Monaten beschäftigt uns im Projekt die Frage, wann wir die Lernplattformen auf die neue Moodle-Version umstellen sollen, die sich in vielen Bereichen von den bisherigen unterscheidet und ganz neue Möglichkeiten, auch didaktischer Art, bietet. Moodle 2.0 ist noch nicht perfekt, einige lieb gewonnene Werkzeuge werden das Update nicht überstehen. Aber wir denken, eine Umstellung in den Sommerferien verkürzt den Zeitraum der Einarbeitung mit Unterstützung durch unsere Expertinnen vor Ort einfach zu stark. Deshalb haben einige Dozentinnen schon jetzt damit begonnen, zusammen mit den Lehrkräften die neue Version zu nutzen. Aktuell werden bereits 7 Kurse durchgeführt, einige davon gut bekannt, andere neu entwickelt, wie „Das alte Ägypten“ und „Unsere Ernährung“. Die neuen Fortbildungsdurchgänge, die aktuell starten, finden ebenfalls auf Moodle 2.0 statt. Geplant ist, dass möglichst schnell alle Schulen mindestens einen Kurs in der neuen Version durchführen, damit der Übergang nach der gesamten Umstellung reibungslos funktioniert. Bei diesem Learning by doing soll mit den Besonderheiten von Moodle 2.0, wie dem Workshopmodul, den Aktivitätsketten und der automatischen Kennzeichnung erledigter Aufgaben experimentiert werden. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv, da die Schüler/innen kaum Berührungsängste mit der neuen Version haben, sondern die Tatsache, jetzt „Avantgarde“ zu sein, als besondere Wertschätzung empfinden, die sie zu motiviertem Lernen anspornt. |
|||
Termine | |||
AMT-Fortbildungen |
|||
Jetzt starten wieder drei neue Fortbildungsgruppen mit dem Einstiegsmodul A10/B1, die schulintern an der Grundschule am Schäfersee (Reinickendorf) und der Hans-Fallada-Schule (Neukölln) durchgeführt werden, teilnehmen können jedoch auch weitere interessierte Lehrkräfte anderer Schulen. Darüber hinaus werden bei LIFE e.V. schulübergreifend im März Kurse zu Modul B2 und B3 angeboten. In Modul B2 stehen die Möglichkeiten für einen binnendifferenzierten Unterricht im Mittelpunkt, in Modul B3 geht es um die Anpassung der Kurse an unterschiedliche Bedürfnisse und Barrierefreiheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Audio-Tools.Anmeldung für alle Veranstaltungen bitte per Mail an: metz@life-online.de | Termine:B 2, 10 Unterrichtseinheiten (15., 22. und 29.03., 15 – 18.15 Uhr) B 3, 10 Unterrichtseinheiten (11./12.3 sowie 25./26.03., Fr 9 – 14.30, Sa 9 – 12.15 Uhr) Veranstaltungsort: LIFE e.V., Dircksenstr. 47, 10178 Berlin, PC-Raum |
||
Moodle und Whiteboards |
|||
Auch in diesem Jahr geht die Fortbildungsreihe für fortgeschrittene Nutzer/innen weiter. Bei dem nächsten Termin im März geht es um die Nutzung von Moodle mit interaktiven Whiteboards. Die Veranstaltung findet in der Hans-Fallada-Schule statt. Nähere Erläuterungen finden Projekt-Lehrkräfte in unserem Netzwerkkurs „Arbeiten mit Moodle“ auf der Schule-Plattform. Diese Fortbildung wendet sich ausschließlich an unsere Projektschulen. |
Termin: Donnerstag, 10.03. 14:30-18:00 Uhr |
||
Netzwerktreffen |
|||
Bei unserem nächsten Netzwerktreffen dreht sich alles um Moodle 2.0 und die Neuerungen, die sich durch die Umstellung auf die neue Moodle-Version ergeben. Nach einer allgemeinen Einführung werden wir die Erfahrungen und Ergebnisse unseres Intensivworkshops Anfang Februar vorstellen, um die vielen neuen Möglichkeiten in ihrem Potential sichtbar zu machen. Gute Beispiele sollen dabei die Perspektiven deutlich machen. Anmeldung bitte per Mail an: metz@life-online.de |
Termin: Donnerstag, den 7.04.2011, 15.30-18 Uhr |
||
MoodleMoot 2011: „Gemeinsam lernen. Überall.“ |
|||
Mitte April findet in der Nordakademie Elmshorn die nächste MoodleMoot statt, die zentrale deutschsprachige Moodle-Konferenz. Nutzer/innen aus allen Anwendungsbereichen (Schule, Hochschule, Unternehmen) treffen sich zur gegenseitigen Information, zum Austausch und zum voneinander/miteinander Lernen. 100 Vorträge sind an 2 Tagen geplant, dazu kommen 2 Preconference-Tage mit Hospitationen an Schulen sowie Workshops zu CloudComputing, Mahara und anderem mehr. Wir sind gespannt auf die Keynotes von Steve Wheeler (Plymouth) und Max Woodtli (Zürich) sowie auf die Videokonferenz live aus Perth mit Martin Dougiamas. Die Veranstalter rechnen mit 300 Teilnehmenden, die Konferenzteilnahme-Gebühr beträgt 85,- Euro inkl. Mittagsverpflegung und Snacks. | Termin:
12./13.04. Preconference Veranstaltungsort: Anmeldung und weitere Informationen zum Konferenzprogramm: |
||
Ganz zum Schluss: Die Magische Kugelansehen! | |||