Interview mit Prof. Dr. Torben Schmidt zum Going Green Projekt
Bei der Preisverleihung "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" des Projekts Going Green am 9. Juli 2015 in der US Botschaft Berlin beantwortet Prof. Dr. Torben Schmidt 5 Fragen zum Projekt Going Green. Das Projekt wurde in einer Pilotphase 2014 mit ca. 900 Schülerinnen und Schülern in über 60 Online Kursen zum ersten Mal durchgeführt. Nach der prämierten Pilotphase soll Going Green im kommenden Herbst weiter ausgebaut werden.
Auf der Seite update 2016 Seite leider nicht mehr erreichbar "Fünf Fragen an Going Green" der Initiative 'Land der Ideen' findet sich auch die Videobotschaft von US-Botschafter John B. Emerson, in der er Going Green zum Titel „Ausgezeichneter Ort 2015“ gratuliert und mahnt: "Den Klimawandel abzuwehren, schafft kein Land allein".
"Going Green" als Ausgezeichneter Ort 2015
Mit "Going Green" gehört LIFE e.V. / eXplorarium mit den Partnern US-Botschaft und Leuphana Universität Lüneburg zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels bereithalten. Deutschlandweit bewarben sich über 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups oder Vereine mit ihren zukunftsweisenden Projekten.
Über den Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
>> hier finden Sie die Seite zu Going Green.
Going Green 2014
eXplorarium kooperierte 2014 ein weiteres Mal mit der Leuphana Universität Lüneburg und der U.S. Botschaft in einem neuen e-learning Projekt, in dem es um nachhaltige Entwicklung geht. Lehrkräfte und Schüler/innen arbeiten auf einer Moodle-Plattform im Englischunterricht, die vom Going-Green-Team entwickelt und auf die Bedürfnisse der 16 Lehrpläne der Bundesländer zugeschnitten wurde. Dieses Mal wurde das Projekt von einer eigenen Website begleitet, um auch Klassen, die später einsteigen wollten, mit neuesten Informationen zu versorgen. Ein Blog und eine Facebook Seite kamen im Laufe des Projekts hinzu.
unächst arbeiteten sich die Schüler/innen in die Thematik 'nachhaltige Entwicklung' ein, um sich dann in Gruppen gezielt mit speziellen Themen, wie Plastik, Transport, Bekleidung und Nahrung näher auseinanderzusetzen. Eine Fülle von Materialien standen ihnen hierbei in ihren eigenen e-Klassenkursen zur Verfügung und sie setzten ihre Erkennisse in 'eco challenges' kreativ um, um ihr Wissen anderen zu vermitteln. Technisch wurde dieser Austausch durch einen 'Meta'-Kurs ermöglicht: der 'Virtual Town Hall'. Alle auf der Moodle Plattform hatten in diesem übergeordneten Kurs die Möglichkeit, sich gegenseitig oder dem Going Green Team Fragen zu stellen, ihre Ergebnissen hochzuladen und auch Fragen an amerikanische Experten zu stellen.
Ziel des Projektes war es, die Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Herangehensweisen in den Vereinigten Staaten und Deutschland zu untersuchen. Die Schülerinnen und Schüler tauschten Ideen aus und erörterten persönliche und kulturspezifische Ansichten über Umweltschutz, um als Abschlussprojekt Ideen für Nachhaltigkeitsprojekte an ihren Wohnorten zu entwickelten.
Diese 'sustainable action plans' wurden am 5. Dezember 2014 in der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin vorgestellt und prämiert.
Rund 200 VertreterInnen von 12 Schulen in Berlin, Brandenburg, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben im Rahmen der Going Green Award Ceremony einander ihre Aktionspläne vorgestellt. Die kreativsten Projekte wurden von US-Botschafter John B. Emerson mit einem Preis ausgezeichnet. Durch das Programm führte David Goldfield, Robert Lee Bailey Professor für Geschichte, von der University of North Carolina in Charlotte.
U.S. Election Project 2012, using Moodle and Social Media
Social Media wie Blogs, Twitter, Facebook, usw. haben bereits bei der US-Wahl 2008 eine wichtige Rolle gespielt und nehmen aktuell in ihrer Bedeutung noch zu. Deshalb wird auch das neue Projekt der US-Embassy zur Wahl 2012 die Online-Kommunikation in den Mittelpunkt stellen und Schülerinnen und Schülern umfassende Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge bieten. Die Aktivitäten werden durch Kurse auf der Lernplattform „Moodle“ gebündelt, die unterrichtsorientiertes Arbeiten mit der Dynamik der Online-Prozesse verbindet. Die langjährigen Erfahrungen des eXplorariums mit kollaborativen eLearning-Prozessen verbinden sich dabei mit den Unterrichtsideen des LISUM und der forschenden Begleitung durch die Universität Lüneburg.
Mehrere Fortbildungsnachmittage führen interessierte Lehrkräfte mit unterschiedlichem Kenntnisstand in die Nutzung der Online-Werkzeuge ein.
Seite 3 von 4