Going Green 2018/19 und eine neue Projektwoche
Auch noch nach den Winterferien können neue Klassen am erweiterten going green e-classroom oder der neuen Projektwoche zu regenerativen Energien teilnehmen. Bis zum 30. März ist die Einreichung von Projektideen für Grüne Lokale Aktionen möglich. Im jetzt laufenden fünften Durchgang von Going Green gibt es neue erweiterte MINT orientierte Aktivitäten, die von den Schüler*innen für ihre Untersuchungen und die 'Eco Challenges' berbeitet werden können.
Die neuen MINT-basierten Lehrplanerweiterungen finden sich zur Zeit in den Inhaltsmodulen zu Kunststoff und Lebensmitteln im going green e-classroom, wo wir zusätzliche Forschungsaufgaben und Öko-Herausforderungen hinzugefügt haben. Dies gibt den Lernenden die Wahl, einem eher sprachorientierten oder wissenschaftsorientierten Weg zu folgen.
Die neuen Forschungsaufgaben veranlassen die Schüler*innen, die Wissenschaft hinter dem Thema, das sie untersuchen, zu erforschen. Im Lernmodul Plastic // Recycling können Lernende beispielsweise der Frage nachgehen, was nachhaltiger ist - Papier- oder Plastiktüten. Die Lernenden werden aufgefordert, in Lebenszyklen zu denken, dh. welche Ressourcen werden in diesem Produktionsprozess benötigt und was sind sie?
Die Projektwoche POWER TO THE PEOPLE ist ein interdisziplinärer Lehrplan, der die Lehrpläne für Naturwissenschaften und Englisch verbindet und die neueste Ergänzung von Going Green ist. Die Schüler*innen werden gebeten, die Energieinfrastruktur in einer fiktiven Stadt zu untersuchen, die Wissenschaft hinter erneuerbaren Energien zu verstehen und ein Konzept für die zukünftige Energieversorgung ihrer Gemeinde zu entwickeln.
Warum also Wissenschaft und Fremdsprachenunterricht kombinieren? Wissenschaftssubjekte verwenden Sprache, um Inhalte zu kommunizieren - wissenschaftliche Phänomene werden beschrieben, erklärt und analysiert. In der Wissenschaft sind verschiedene Arten von multimodalen Eingaben wie Berichte, Diagramme, Graphen und Video üblich. Dieser Inhalt wird zu einem multimodalen Fremdsprachen-Input für Lernende. Sie lernen, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse wissenschaftlich angemessen auszudrücken - sie lernen wie Wissenschaftler zu denken, zu reden und zu schreiben (vgl. Dale & Tanner 2012: 80).
Weiterführende Informationen zu den neuen Inhalten finden Sie auf der Seite 'Going Green - Education for Sustainability' bei teachaboutus.org. Auf der Startseite finden Sie über den Logos im Footer weitere Informationen sowie die Links zum Ordern von Kursen für Ihre Klasse.
US Election Projekt 2016 gestartet
Mit überaus großem Interesse ist der neue Durchlauf des blended learning Projekts 'US Election 2016' gestartet. Wieder in der bewährten Kooperation von US Botschaft Berlin, Leuphana Universität Lüneburg und LIFE.e.V. . Über 150 Klassen haben sich bereits einen eigenen elearning Kurs auf der Plattform teachaboutus.org bereitstellen lassen und mit der Arbeit begonnen. Einige Schulen hatten bereits eigene Partnerschaften mit Schulen in den USA und neue Klassen konnten dieses mal durch die Werbung des Goethe-Institut Washington mit seinem Transatlantic Outreach Programm neue Kooperationen beginnen. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung Jan Marie Steele!
Bereits ein Dutzend amerikanischer Schulklassen konnten bisher mit interessierten deutschen Schulklassen zusammengebracht werden und sie haben nun die Möglichkeit gemeinsam in einem Moodle Kurs zu diskutieren, mehr über die anderen zu erfahren und eine gemeinsame Vorhersage über den von ihnen adoptierten Staat beim Wahlausgang zu machen. Kreative Abschlussarbeiten zum Thema werden dann kurz vor den Wahlen in den USA gemeinsam mit den Vorhersagen bei den Abschlussevents in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt präsentiert. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Austauschs.
Für weitere aktuelle Informationen lesen Sie bitte den teachaboutus.org Newsletter 21.09.2016
US Election 2016
2012 hat die U.S. Botschaft mit der Leuphana Universität Lüneburg, dem LISUM Berlin-Brandenburg und dem Projekt eXplorarium von LIFE e.V. ein sehr erfolgreiches blended learning Projekt für Schulen zu den US Präsidenten Wahlen realisiert.
Auch für die Wahlen in 2016 ist solch ein Projekt nun gerade in Arbeit.
Auf teachaboutus.org, der neuen Plattform von U.S Embassy, Leuphana Universität Lüneburg und dem Projekt eXplorarium von LIFE e.V. entsteht derzeit ein komplett überarbeiteter Kurs, an dem wieder Schüler und Schüler/innen aus ganz Deutschland, gern auch mit Partnerklassen aus den USA zusammenarbeiten können, um dann kurz vor der Veröffentlichung der Wahlergebnisse in den USA eine eigene Vorhersage abgeben zu können.
Die Moodle Kurse starten nach den Sommerferien.
Bitte melden Sie sich auf der Startseite von teachaboutus.org im Block 'Registration' an, um für einen Kurs für Ihre Klasse vorgemerkt zu werden und um sich für den Newsletter anzumelden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt US Election/General Infomation. Dort können Sie auch schon einen Blick in die Fact Sheets zu den einzelnen Staaten machen.
Going Green Abschlussveranstaltung 2016
Bei der Abschlussveranstaltung des Going Green Projekts in Berlin waren zahlreiche Klassen mit ihren Lehrkräften anwesend. Nach Einführungsbeiträgen von Michéle Auga (Referatsleiterin der Friedrich Ebert Stiftung von Westeuropa und Nordamerika) und Kent Logsdon (Cargeé d'Affaire U.S. Botschaft ) gab Prof. Dr. Torben Schmidt (leuphana Unerversität Lüneburg) ein Resumeé des zweiten Durchgangs des Going Green Projekts. Anschliessend hielt Prof. Dr. Christer Garrett einen Votrag zum Thema.
Die anwesenden Klassen aus Berlin, Brandeburg, Niedersachsen und Sachsen stellten Ihre Projekte und ihre 'Action Plans' vor und danach gab es die diesjährige Preisverleihung für diese Region. In Frankfurt hatte es schon eine Auszeichnung der Preisträger/innen aus BW, BY, HE, RP, SL am 12.04.2016 gegeben und das Abschlussevent für NRW folgte am 19.04.2016 in Düsseldorf.
Es waren wieder viele ausgezeichnete kreative Projektideen dabei, wie z.Bsp.: grüne / bepflanzte Wände im Schulgebäude zur Verbesserung des Raumklimas / Logoentwicklung und bedrucken von T-Shirts für ein Slow Fashion Projekt / eine Plakat Kampagne für den bewussteren Einkauf von nachhaltig produzierten Lebensmitteln / eine Zeitschrift zur Aufklärung über einen bewusteren Umgang mit Plastik u.s.w
Die Gewinner können sich über einen Geldpreis von EURO 500 freuen. Diese sind für die Umsetzung der Going Green Action Plans zu nutzen.
Hier finden Sie weitere Fotos und eine Liste der Gewinner >>
Seite 2 von 4