Viel Arbeit wurde im Projekt in die Content-Entwicklung gesteckt. Vom Beginn des Projekts an ging es nicht nur darum, den Unterricht allgemein durch die Nutzung des Computers zu bereichern, sondern zu erproben, wie eLearning zum Teil des Schulalltags werden kann. Dazu mussten Unterrichtseinheiten entwickelt werden, die sich mit Computer und Lernplattform besser und sinnvoller durchführen lassen als ohne.

Die Lernplattform Moodle ermöglicht es, nicht nur den Unterrichtsinhalt von Auswahl und sprachlicher Präsentation her auf die konkrete Klasse zu beziehen, sondern auch die Auseinandersetzung der Lernenden mit diesen Inhalten zum Teil des Unterrichts zu machen und auf der Lernplattform für alle abzubilden. Vermutungen werden dokumentiert und diskutiert, der Weg hin zu sinnvollen Lernergebnissen mit allen möglichen Umwegen kann nachvollzogen werden. Und nicht nur das - die Arbeit bleibt erhalten, man kann später wieder daran anknüpfen oder sich daran erfreuen, was man inzwischen alle besser kann.

Von solchen Kursen wurde im eXplorarium im Laufe der Jahre sehr viele entwickelt. Manche waren so beispielgebend, das sie für die Weitergabe von Klasse zu Klasse aufbereitet wurden, sie wurden zu Modellkursen. Dafür war der Qualitätsausschuss des Projekts tätig der als Grundlage für die Weitergabe Qualitätskriterien erarbeitete. Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Kurse immer weiter, immer wieder wurden Anpassungen an die Bedürfnisse der aktuellen Klasse gemacht.