![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt: Kurs des Monats Klassenfahrt nach Brückentin eXplorarium vor Ort: Lernwerkstatt an der Fallada-Schule Neues aus dem eXplorarium Neue Qualitätskurse eXplorarium und ProLesen-Transfer Upgrade Moodle 2.0 - Jein Termine Außerdem Karten nicht nur für Klassenfahrten, Neue Modellkurse, Moodle und Interaktive Whiteboards, BOOK |
Newsletter März / April 2011 | |||
In diesem Newsletter geht es vor allem um Orte. Klassenfahrten stehen vor der Tür, und wie man sie mit Moodle begleitet und mit digitalen Karten aller Art plant, zeigen der Kurs des Monats "Klassenfahrt nach Brückentin" von Christian Frahm und das Kapitel "Karten nicht nur für Klassenfahrten" auf unserer Website. In den letzten Wochen ist ein neuer Lernort entstanden: An der Hans-Fallada-Schule in Neukölln wurde mit Unterstützung des eXplorariums und LIFE e.V. und finanziert durch die EU eine große multimediale Lernwerkstatt erbaut und ausgestaltet, von der wir hoffen, dass sie über die Schule hinaus wirkt. Aktuell läuft dort die erste Projektwoche mit großem Erfolg. Am 12. Mai wird der neue Raum, der Teil des Umbaus der Schule zur Gebundenen Ganztagsschule ist, offiziell eingeweiht. Wie jedes Mal finden Sie in diesem Newsletter aktuelle Nachrichten zu den Aktivitäten des Projekts, z.B. zu neuen Modellkursen, zum verschobenen Moodle-2.0-Upgrade, zu unserer Auseinandersetzung mit Interaktiven Whiteboards und zu Projekten, mit denen wir kooperieren. Wir wünschen allen erholsame und kreative Osterferien! |
Danke! Unserer besonderer Dank gilt Herrn Oberschulrat Neufert für seinen Hinweis auf das revolutionäre Tool "Book". In der neuen Lernwerkstatt steht es schon zur Verfügung Redaktion: |
||
Kurs des Monats | |||
|
Karten nicht nur für KlassenfahrtenWenn man eine Klassenfahrt plant und durchführt, können mit einer Vielzahl von Webseiten Karten angeschaut, Routen oder GPS-Tracks erstellt werden. Google Maps bietet sich an, um sich als Geländekarte oder Satellitenansicht schnell eine Strecke von der Schule / dem Treffpunkt zum Ort der Klassenfahrt anzeigen zu lassen. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten mit einem interaktiven Regionalatlas in Form von thematischen Karten über 80 Indikatoren zu einer Vielzahl von Themenbereichen der amtlichen Statistik für alle Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands ab. Dort können Informationen zur Region oder dem Kreis des Ziels angeschaut werden. Um eigene Routen, z.B. von einer Wanderung, zu erstellen, ist die Webseite http://www.gpsies.combestens geeignet, weil Schüler/innen sich nicht unbedingt einen Account anlegen müssen, um eine eigene Route zu erstellen. Wenn sie ihre Route eingezeichnet haben, können sie sich einen Screenshot erstellen und diesen als Bild speichern. Interessant ist auch die Möglichkeit, zwischen sehr vielen Darstellungen zu wählen.
|
||
eXplorarium vor Ort: Die eXplorarium-Lernwerkstatt an der Hans-Fallada-Schule | |||
|
Tipps für LehrkräfteMoodle und Interaktive WhiteboardsIn vielen Klassen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind inzwischen Interaktive Whiteboards installiert worden. "Was machen wir jetzt damit?", haben sich nicht nur die Anhängerinnen und Anhänger der guten alten Kreidetafel gefragt. Auch für viele, die mit Moodle arbeiten, erscheinen die neuen Geräte zunächst eher wie ein Rückfall in den Frontalunterricht. Auf den strahlend hellen Projektionstafeln lässt sich gut präsentieren - aber ist es ein Fortschritt, dass die Kinder jetzt nicht mit der Maus, sondern mit der Hand scrollen können? Und ist das Einrichten von Abstimmungen nicht viel umständlicher als mit Moodle, weil man dazu besondere Geräte braucht? Um herauszufinden, wie sich im modernen, mediengestützten Unterricht das Beste aus Moodle und Whiteboards herausholen lässt, haben wir Christian Frahm zur Leitung einer Fortbildung eingeladen, denn er arbeitet in diesem Schuljahr im LISUM an guten Ideen zur Whiteboard-Nutzung. |
||
Neues aus dem eXplorarium | |||
|
Neue Kurse zertifiziert!Tiere im Zoo geeignet für fächerübergreifenden Unterricht (Sachunterricht und Deutsch), JÜL 1-3, entwickelt von Miriam Asmus und Petra Engelhardt Zum Fliegen forschen geeignet für Sachunterricht, JÜL 1-3 oder 2.-3. Klasse, entwickelt von Claudia Clemens Vögel geeignet für Sachunterricht, JÜL 1-3 oder 2.-3. Klasse, entwickelt von Claudia Clemens Informationen über ProLesen-TransferDas Lesecurriculum auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg Fortbildungen zum Advanced Multimedia TeacherBitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine solche Fortbildung in Ihrer Schule durchführen möchten. Wir sprechen die Modalitäten mit der VHS ab.
|
||
eXplorarium und ProLesen-TransferAm 11.04. fand im Pädagogischen Informationszentrum Mitte die Auftaktveranstaltung für ProLesen-Transfer, ein neues Projekt der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung statt, das sich an Integrierte Sekundarschulen richtet. Nach einem interessanten Impulsvortrag von Prof. Dr. Christine Garbe (Uni Köln), einer Expertin im Bereich Leseförderung, und einleitenden Worten von Birgit Kölle von der Senatsverwaltung fanden mehrere Workshops statt. U.a. haben Dr. Karin Ernst und Dr. Petra Metz einen Demo-Kurs zu den Möglichkeiten von eLearning im Bereich Leseförderung vorgestellt. Am Beispiel eines Kurses mit dem Thema „Aufbruch in die Neue Welt“ wurde gezeigt, wie Ideen des Lesecurriculums mit Unterstützung von Moodle umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht in diesem Kurs das Erschließen von Sach- und Gebrauchstextenfür Klasse 7 oder 8 in Geschichte/Geographie. Differenzierende und individualisierende Aktivitäten zu einem zentralen Text werden mit Online-Aufgaben verknüpft. Glossare, Comics, Kreuzworträtsel, eine Talkshow, ein selbstgemachtes Quiz und vieles mehr können von den Schüler/-innen erstellt werden. Neben den Lehrkräften stieß das Konzept vor allem auch bei einigen Bibliothekarinnen auf großes Interesse, da sich für bestimmte Module in Kooperation von Schulen und Bibliotheken spannende Möglichkeiten auftun. |
|||
Upgrade Moodle 2.0 - jein!Nachdem wir in unserer Moodle-2.0 Woche in den Winterferien die neue Moodle-Version und vor allem ihre bisher unbekannten Features ausgiebig getestet haben, die ersten Kurse auf einer 'Probier'-Installation laufen und es auch schon eine Fortbildung auf Moodle 2.0 gab, haben wir uns nun dazu entschieden, die bestehenden Plattformen doch noch nicht in den Osterferien upzugraden. Was ist der derzeitige Stand?
Auf dem letzten Netzwerktreffen haben wir die neuen Möglichkeiten ausführlich vorgestellt. Einige Lehrkräfte wollen gleich nach den Ferien auf der Moodle-2.0-Plattform weiterarbeiten bzw. neue Kurse starten. Dazu sind alle herzlich eingeladen! Noch vor den Sommerferien wollen wir intensive Fortbildungen zu den wichtigsten und interessantesten Neuerungen anbieten. Alle Interessierten, die ihre Kurse kopiert haben möchten, melden sich bitte bis Ende der ersten Osterferienwoche bei Katja Krüger |
|||
Termine | |||
|
|||
Wie machen sich die Kinder ein Bild von der Welt?Dieser Frage soll eine Fachtagung am LISUM nachgehen, die von den Berliner Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Sachunterricht veranstaltet wird. Sie schreiben in ihrer Einladung:
"Der Sachunterricht – in sich fächerübergreifend gedacht – ist für uns das wichtigste Fach, um Kinder auf dem Weg zu begleiten, die Welt zu erkunden und sich ein Bild von ihr zu machen. Über diese wertvolle pädagogische Arbeit wollen wir uns austauschen und Anregungen bekommen, im eigenen beruflichen Kontext neue Ideen zu entwickeln. Wir werden dabei etwas über die Möglichkeiten des Entdeckenden Lernens erfahren und es mit Neuen Medien verbinden sowie Infos über Begabungsförderung und Experimentelles Lernen bekommen." Anmeldungen bis 26. April 2011 über die TIS-Datenbank: 10L216001 oder per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Termin: Veranstaltungsort: |
||
Entdeckendes Lernen entdecken... |
|||
Für alle, die immer schon wissen und erleben wollten, wie Entdeckendes Lernen funktioniert, bieten wir im Mai die besondere Gelegenheit zu verschiedenen Begegnungen mit Hubert und Rebecca Dyasi. Prof. Dr. Hubert Dyasi war der langjährige Direktor des Workshop Centers des City College New York und lehrt und forscht seit Jahrzehnten zum Entdeckenden Lernen. Prof. Dr. Rebecca Dyasi von der Long Island University ist ebenfalls Expertin auf dem Gebiet des Entdeckenden Lernens, besonders im Bereich Biologie. Das Programm ist noch in der Entwicklung. Nähere Informationen bitte per Mail anfragen |
Termin: Ein Programm wird noch erstellt. |
||
Ganz zum Schluss:(update: video leider nicht mehr öffentlich) BOOK ansehen! | |||