Anmeldung / Infos zur europäischen Lernwerkstättentagung 2019
- Details
Vom 1. – 5. Mai 2019 findet dieses Jahr die europäische Lernwerkstättentagung im idyllisch gelegenen Odenwaldinstitut auf der Tromm statt. Nach einem gemeinsamen Auftakt am Mittwochnachmittag und einem Abendprogramm, das uns in die Sagen des (Oden-) Waldes einführt, starten wir am Donnerstag mit Hospitationen an innovativen Schulen und Kindergärten in der näheren Umgebung.
Wiedereröffnung der Lernwerkstatt an der Anna Lindh Schule
- Details
Seit dem 10.12.18 ist die Lernwerkstatt der Anna Lindh Schule, nach einer fast einjährigen Sperrung, nun endlich wieder für den Schulklassenbetrieb freigegeben. Verzögerungen bei den Baumaßnahmen und der abschließenden Abnahme führten zu einer Überschreitung der gerichtlich vereinbarten Frist von fast 4 Monaten. Trotz alledem herrscht große Erleichterung bei allen Betroffenen. Die Lernwerkstatt wurde kurz vor Weihnachten schon von einer 5ten Klasse für die Erprobung eines neuen Kurses „Nachrichten von Kindern für Kinder“ genutzt.
Konferenz Bildung Digitalisierung 2018
- Details
Mit dem eXplorarium wird LIFE e.V. am 15.11. auf der Konferenz Bildung Digitalisierung vertreten sein. In einem Workshop werden wir das Konzept des Entdeckenden Lernens in Verbindung mit dem Einsatz von digitalen Medien vorstellen.
Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen
- Details
Die Calliope gGmbH, die Initiative #MitRat&Tat und openSAP haben zusammen mit praxiserfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen gemeinschaftlich einen Einführungskurs zum Calliope Mini erarbeitet. Der Online Kurs zu dem man sich auf der OpenSAP Plattform anmelden kann richtet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen (insbesondere von Klasse 3 bis 6). In 4 Wochen können zeitlich flexibel mit einem Umfang von 2 Std. in der Woche die Grundlagen im Umgang mit dem Microcontroller erlernt werden. Der Kurs startet am 9.Oktober 2018 und kann aber bis Ende April 2019 durchgeführt werden um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Europäische Lernwerkstättentagung vom 3.-6.5.2018 in Halle
- Details
…. vier spannende, intensive, Austauschreiche und bezaubernde Tage zum Thema Chancen und Grenzen neuer Medien in der Lernwerkstatt liegen hinter uns. Wir konnten in der bestens ausgestatteten Lernwerkstatt der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Virtuelle Welten eintauchen, rechnergestützt dreidimensionale Gegenstände konstruieren und am 3-D-Drucker drucken, uns im analogen (z.B. caesar Verschlüsselung) und digitalen (makey makey, calliope u.a.) coden üben, mittels VotAR abstimmen, Dörfer in Mindcraft erschaffen, den Maker Space der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (CH) kennen lernen
Europäische Lernwerkstätten Tagung 3.-06.05.2018 in Halle
- Details
Seit mehr als 25 Jahren kommen Lernwerkstättler*innen aus der praktischen Arbeit in Kita und Schule, der Fortbildung und Wissenschaftler*innen/Lehrerbildner*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen um sich mit aktuellen Fragen der Lernwerkstattpraxis und Bezugstheorien aktiv auseinanderzusetzen. In diesem Jahr ist die Frage nach dem Einsatz digitaler Medien in der Lernwerkstattarbeit und für das Entdeckende Lernen der Schwerpunkt. Das Team Lernwerkstatt eXplorarium unterstützt mit ihrer Expertise aus der Schul-Praxis die Planung und Durchführung der Tagung. https://blogs.urz.uni-halle.de/lernwerkstaettentagung2018/
Seite 4 von 10