Cihanvon Cihan Topal

Es war ein mal ein kleiner normaler Junge, der auf eine normale Schule geht, aber von heute auf morgen hat sich sein ganzes Leben verändert. Es gibt jetzt eine Räuberbande an seiner Schule, die ihn immer ausraubt und sie besteht aus vier starken Jungs. Der kleine Junge wird immer gehänselt und ausgeraubt, aber hat Angst, es seinem Vater und seiner Mutter zu sagen. Eines Tages, als der kleine Junge verärgert aus der Schule kam, sah er einen großen Flohmarkt. Der kleine Junge ging hinein in die Menschenmenge, stolperte voll auf den Boden und ein mysteriöser Mann half ihm auf die Beine. Ganz plötzlich gab ihm dieser Mann magische rote Boxhandschuhe, aber er hatte dafür eine Bedingung. Der mysteriöse Mann hat gesagt: ,,Junge, du darfst diese Handschuhe nur zur Verteidigung einsetzen, andernfalls wirken sie nicht magisch, okay?" Der kleine Junge antwortete: ,,Okay"!

Am nächsten Tag ging der Junge mit den magischen Boxhandschuhen in die Schule und dann in den Klassenraum. Er merkte, dass die Boxhandschuhe winzig klein geworden waren. Jetzt wusste er, dass sie magisch sind, und er versteckte sie nun immer in seinem Schulspind. Aber ein bisschen später hat die Räuberbande die Boxhandschuhe geklaut, weil sie wussten, wo der kleine Junge sie versteckt und sie haben sie zum Angriff verwendet. Aber sie wirkten nicht magisch, weil man sie ja nur zur Verteidigung einsetzen darf. Deswegen war es ein echter Reinfall und sie haben die Boxhandschuhe wieder zurück in den Schulspind gelegt.

Eines Tages, als der kleine Junge aus der Klasse kam, hat er die Räuberbande gesehen, und die Räuberbande hat versucht, ihn anzugreifen, aber er hatte die magischen roten Boxhandschuhe an und als sie versucht haben, ihn zu schlagen, haben die magischen Handschuhe angefangen zu boxen, und sie haben nicht aufgehört, bis die Räuberbande den kleinen Jungen in Ruhe gelassen hat. Aber als der Junge sich gewehrt hat, hat ihn sein Vater gesehen, weil er mit seinem Lehrer über seine Noten sprechen wollte. Da hat sein Vater gedacht, dass der kleine Junge alle Kinder in der Schule schlägt und gab ihm Hausarrest, obwohl er sich nur gegen die starke Räuberbande wehren wollte und obwohl die Räuberbande die ganzen Kinder in der ganzen Schule schlägt. Danach hat der Vater vom kleinem Jungen mit dem Direktor der Schule geredet, und der kleine Junge hat seinem Direktor erzählt, wie es wirklich abgelaufen ist. Da mussten die vier starken Jungs der Räuberbande zwei Jahre lang die Schule sauber halten und der kleine Junge hat keinen Hausarrest mehr bekommen und auch die Putzfrau der Schule freute sich über zwei Jahre Urlaub.

Diese Geschichte hat 2011 gewonnen!

Kurzfilme machen"Kinder machen Kurzfilm!" ist eine jährliche Initiative des Vereins Bewegliche Ziele e.V. in Kooperation mit Interfilm Berlin und VISION KINO. Seit letztem Jahr ist auch das eXplorarium als Kooperationspartner bei diesem medienpädagogischen Projekt dabei und folgende unserer Projektschulen haben an dem Schreibwettbewerb teilgenommen: die 1. Gemeinschaftsschule Neukölln, die Grundschule am Schäfersee (Reinickendorf), die Allegro-Grundschule (Tiergarten) sowie die Heinrich-Zille Grundschule (Kreuzberg).

So funktioniert "Kinder machen Kurzfilm!":

Am Anfang steht jedes Jahr ein Schreibwettbewerb in sieben verschiedenen Grundschulklassen. Eine unabhängige Jury wählt eine Geschichte aus, die dann von Schüler/innen aller beteiligten Schulen und einem professionellen Team verfilmt wird. Im letzten Jahr war es die Geschichte „Todo und seine verbeulten Freunde“ von Meta und Johanna von der Zille-Grundschule in Friedrichshain, die ausgesucht und verfilmt wurde.

Aus der Gewinnergeschichte wird ein Drehbuch erarbeitet. Dazu treffen sich Schüler/innen aus den teilnehmenden Schulen zuerst zu einem Drehbuch- und danach zu einem Produktionsworkshop, der immer in den Herbstferien stattfindet. Kinder erleben und gestalten den Entstehungsprozess eines Kurzfilms von der ersten Idee, über das Treatment, zum Drehbuch, bis hin zur Produktion am großen Set. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die gemeinsame Arbeit von Kindern aus unterschiedlichen Stadtbezirken mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Hierbei kann die Arbeit über unsere Moodle-Plattform den Austausch und die Auseinandersetzung zwischen den 10-bis 12-Jährigen nachhaltig fördern.

Die Uraufführung des Kurzfilms findet immer im November während des Internationalen Kinder- und Jugendkurzfilmfestivals Berlin (KUKI) im Filmtheater am Friedrichshain statt.