Entdeckendes Lernen ist eine Konzeption von Unterricht, die auf Forschungen zur kindlichen Entwicklung und zum Lernen zurückgreift, aber die praktische Realisierung im normalen Schulalltag in den Mittelpunkt stellt. Historisch gesehen ist Entdeckendes Lernen mit vielen Ansätzen der kindorientierten (Reform-)Pädagogik verbunden, vor allem aber mit der Curriculum-Forschung im Bereich des naturwissenschaftlichen Lernens in englischsprachigen Ländern. Der Ansatz hat im Laufe der letzten 50 Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird heute als „Inquiry based science education (IBSE)“ in der Europäischen Gemeinschaft nachdrücklich gefördert.
Die aktuellen Rahmenlehrpläne in Berlin berufen sich auf dieses Lernverständnis und stellen entsprechende Kompetenzen in den Mittelpunkt. Im Projekt eXplorarium können wir auf langjährige Erfahrungen mit Entdeckendem Lernen in Lernwerkstätten und eine reichhaltige Sammlung praxisorientierter Unterrichtsmaterialien zurückgreifen. In den "Texten zum Thema" dieses Kapitels lässt sich unser Verständnis detaillierter nachlesen.
Entdeckendes Lernen als Prozess
- Entdeckendes Lernen beginnt damit, dass etwas fraglich wird. Sich wundern, staunen, irritiert sein, provoziert werden, mit Zweifeln konfrontiert sein - all dies kann neues Lernen nach sich ziehen, wenn die Lernumgebung es fördert.
- Deshalb ist es wichtig, die vorhandenen Denkstrukturen ins Bewusstsein zu rücken - durch konzeptuelle Landkarten und andere kreative Methoden, durch Fördern von Erinnerungen und durch Äußern von Vermutungen und Voraussagen zur eigenen Arbeit.
- Besonders, wenn Entdeckendes Lernen anfängt, ist eine “Wuselphase” nötig, in der alle möglichen Ideen ausprobiert und wieder verworfen werden.
- Hieraus schälen sich allmählich einzelne Fragenkomplexe heraus, über die man Neues herausfinden möchte. Der Mut, sich auf eine entsprechende Untersuchung einzulassen, wird sehr gestärkt, wenn man eine Idee hat, wie man dabei vorgehen kann, und wenn einem Lehrerin oder Lehrer vermitteln, dass man nicht völlig auf dem Holzweg ist.
- Während der Arbeit ist es immer wieder angebracht, die neu entstandenen Erkenntnisse zu sichten und zu ordnen und mit anderen darüber zu reden. Dabei hilft das Gespräch in der Gruppe und die Lernbegleitung durch Lehrerin oder Lehrer.
- Dokumentation und Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse sind Verarbeitungsformen, die die konkret untersuchenden Handlungen in Symbolstrukturen fassen helfen (Sprache, Zahlen, Schaubilder, Theaterstücke, Geschichten), die wiederum die Verankerung der neuen Erkenntnisse im Denken unterstützen.
Entdeckendes Lernen erfordert für alle diese Tätigkeiten Zeit und die Möglichkeit, viele verschiedene Wege auszuprobieren.
Um solche Lernverläufe im eLearning möglich zu machen, haben wir verschiedene Kurskonzepte entwickelt und erprobt, die den vielen möglichen Erkenntnisprozessen jeweils einen Roten Faden geben.
Auszug aus:
Karin Ernst, Entdeckendes Lernen mit Moodle,
Vortrag auf der eXplorarium-Fachtagung 2008,
Download auf unserer Website